Mit dem Slogan „Schleswig-Holstein macht sich wasserstark“ macht die Landesregierung
Schleswig-Holstein seit April 2023 auf Wassergefahren und geeignete Vorsorgemöglichkeiten
aufmerksam. Das Ziel der multimedialen Kampagne ist es, alle Schleswig-Holsteinerinnen
und Schleswig-Holsteiner präzise über Sturmfluten, Binnenhochwasser und Starkregen zu
informieren und die Gefahrenpotentiale dieser Extremereignisse aufzuzeigen. Darüber
hinaus transportiert die Kampagne konkrete Handlungsempfehlungen für den Ernstfall und
zielgerichtete Vorsorgemaßnahmen zum frühzeitigen Schutz vor Wassergefahren.
Nr. 2/7 Risikoeinschätzung
Wasser ist Leben, Kulturgut und seit Jahrtausenden auch prägendes Element für das Land
und die Menschen in Schleswig-Holstein. Allerdings erfordert der Klimawandel jetzt einen
neuen Aufbruch: Ansteigende Meeresspiegel, häufigere Starkregen, Binnenhochwasser und
Trockenheit verlangen besondere Vorsorge und einen noch bewussteren Umgang mit
Wassergefahren.
Ist Ihr Zuhause von Wassergefahren bedroht?
So erkennen Sie Ihr Risiko.
Ob für Ihr Zuhause in Zukunft ein Risiko durch Wassergefahren besteht, können Sie mit Hilfe
kostenfreier Karten und Informationshilfen des Landes Schleswig-Holstein ganz einfach mit
ein paar Klicks herausfinden.
Gebäudeschutz ist Eigenverantwortung
Für die Sicherheit und den Schutz Ihres Gebäudes sind Sie laut Wasserhaushaltsgesetz
selbst verantwortlich (§ 5 Abs. 2 WHG). Zwar übernehmen Bund, Länder und Kommunen
einen Teil des Hochwasserschutzes, zum Beispiel den Bau und die Instandhaltung von
Deichen oder Rückhaltebecken. Werden allerdings trotz dieser Vorsorgemaßnahmen private
Gebäude und Grundstücke durch Starkregen, Flusshochwasser oder Sturmfluten beschädigt,
dann haften weder Länder noch Gemeinden oder Städte.
Um effektive Vorsorgemaßnahmen treffen zu können, sollten Sie Ihr individuelles
Überflutungsrisiko durch Hochwasser oder Starkregen realistisch einschätzen können. Erste
Orientierung bieten Ihnen die digitalen Hochwasserkarten des Landes Schleswig-Holstein.
Risiken und Auswirkungen von Hochwasser
Das Hochwasserkartenportal des Landes zeigt anhand unterschiedlicher
Hochwasserszenarien die Wahrscheinlichkeiten und potenziellen Auswirkungen von Flussund
Küstenhochwasser in Ihrer Region. Mit Hilfe von Hochwassergefahrenkarten können Sie
sich über die voraussichtliche räumliche Ausdehnung der Überflutung inklusive der jeweiligen
Wassertiefe informieren. Darüber hinaus veranschaulichen Hochwasserrisikokarten die
negativen Folgen der unterschiedlichen Hochwasserszenarien u. a. auf die menschliche
Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und die wirtschaftliche Tätigkeit.
www.schleswig-holstein.de/hochwasserkarten
Gefahren durch Starkregen
Die Starkregenhinweiskarten bilden zwei unterschiedliche Starkregenszenarien ab und
zeigen jeweils die Bereiche, in denen mit größeren Mengen oberflächlich abfließendem
Niederschlagswassers zu rechnen ist. Dargestellt werden jeweils die maximale Wassertiefe,
die Fließrichtung und die maximale Fließgeschwindigkeit bei 35 bis 40 mm und 100 mm
Niederschlag pro Stunde. Da den Berechnungen neben landesweiten Datensätzen auch
einige pauschalisierte Annahmen zugrunde liegen, sind die Karten lediglich als Hinweise zu
gefährdeten Flächen und Gebieten zu verstehen. Einige Kommunen in Schleswig-Holstein
veröffentlichen lokale Starkregenkarten mit detaillierteren Angaben.
www.schleswig-holstein.de/starkregenhinweiskarten
Schneller Online-Test für Ihr Gebäude
Bei Ihrer individuellen Risikoeinschätzung spielt neben den berechneten
Hochwasserszenarien für ganz Schleswig-Holstein natürlich auch die Situation vor Ort eine
entscheidende Rolle. Mit dem Quick-Check hat das HochwasserKompetenzCentrum e.V.
einen kostenlosen Test entwickelt, der mit ein paar Klicks online durchgeführt werden kann
und der Sie bei der Risikoabschätzung Ihres Gebäudes unterstützt. Abgefragt werden dabei
unter anderem Faktoren wie Lage und Umgebung des Gebäudes sowie
Gebäudeeigenschaften und bereits durchgeführte Vorsorgemaßnahmen.
www.hochwasser-pass.info/quickcheck
Weitere Information zum Thema Wassergefahren, Vorsorgemöglichkeiten und Verhalten
während eines Hochwassers finden Sie unter www.wasserstark.sh.
(Autor: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur)
